Homöopathie

Was Homöopathie ist Im Jahr 1790 entwickelte der Arzt Samuel Hahnemann diese sanfte und wirksame Methode zur Behandlung kranker Menschen. Hier gilt das Prinzip: „Ähnliches heilt Ähnliches“. Kurz gesagt: Substanzen, die gesunde Menschen krank machen, können Kranke heilen. Das sind Stoffe pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs in stark verdünnter Form. In meiner Praxis arbeite ich 

> zur Anmeldung

Craniosacrale Osteopathie

Was ist Craniosacrale Therapie Sie ist ein Ableger der Osteopathie und eine behutsame, achtsame Körpertherapie. Der Begriff „Craniosacral“ kommt aus dem Lateinischen: „Cranium“ bedeutet Schädel und „Sacrum“ Kreuzbein. Grundlage dieser Methode ist der Craniosacrale Rhythmus. Der Rhythmus ähnelt dem Atem und ist als leichte Auf- und Zu- Bewegung an Knochen und Geweben spürbar. Er entsteht 

> zur Anmeldung

Pflanzenheilkunde und Spagyrik

Individuelle Arzneien aus Pflanzen Seit vielen Jahrtausenden nutzt der Mensch ganze Pflanzen oder Pflanzenteile, um seine Leiden zu behandeln. Und er bereitet sie zu: So werden Blüten und Wurzeln zu Tees, aus Blättern und Rinde entstehen Tinkturen oder Salben. Durch die spezielle Kombination von Wirkstoffen in einem Heilkraut sind daraus hergestellte Arzneien in der Lage, 

> zur Anmeldung

Traditionell Europäische Naturheilkunde

Gezielt auf Organe eingehen Zur Ergänzung der innerlichen Therapien mit homöopathischen, spagyrischen und pflanzlichen Arzneien setze ich auch äußerliche, teilweise schon über 2000 Jahre in Europa angewandte Behandlungsverfahren ein. Mögliche Therapieformen in meiner Praxis sind: – Schröpfen (trocken, blutig, Massage), – Baunscheidtieren, – Aderlass nach Hildegard von Bingen sowie – Blutegeltherapie. Nach einer sorgfältigen Anamnese 

> zur Anmeldung

Weiteres, zum Beispiel Allergiebehandlung

Weitere Therapien Damit Sie sich wieder wohl fühlen können, wende ich weitere Therapieverfahren an. Das sind: – Biochemie nach Dr. Schüßler, – Reflexzonentherapie am Fuß, – Injektionen und Infusionen (z.B. Vitamine). Diagnoseverfahren Zur Ergänzung der Anamnese und körperlichen Untersuchung sowie zur optimalen Ausarbeitung Ihres Therapieplans setze ich folgende Diagnoseverfahren ein: – Analyse von Blut und 

> zur Anmeldung

Top